Starke Premiere bringt Platz 3: SVWW meistert die Herausforderung Hafenstraße
Profis |
Der SV Wehen Wiesbaden trennt sich im Heimspiel am 15. Spieltag der 3. Liga mit einem 2:2-Unentschieden (1:1) vom FSV Zwickau. In einer körperbetonten Begegnung in der BRITA-Arena sorgten zunächst Thiel (21.) und Goppel (55.) für die zweimalige SVWW-Führung, die die Gäste aus Zwickau allerdings immer wieder egalisieren konnten.
Die Interimstrainer Mike Krannich und Nils Döring veränderten die Startelf nach dem Auswärtssieg bei Eintracht Braunschweig am vergangenen Spieltag auf zwei Positionen: Nach abgesessener Rotsperre kehrte Florian Stritzel anstelle von Arthur Lyska ins Tor zurück. Außerdem ersetzte Jozo Stanic den gesperrten Emanuel Taffertshofer.
Der SVWW startete in der BRITA-Arena engagiert in die Partie, sah sich aber anfangs früh störenden Zwickauern gegenüber, die in der Folge auch den ersten Torabschluss für sich verbuchen konnten (5.).
Auch nach dem ersten Warnschuss der Schwäne tat sich Rot-Schwarz in den eigenen Angriffsbemühungen zunächst etwas schwer. Zwar sorgte man durch viel Bewegung ohne Ball für Platz in den Zwischenräumen, wirkliche Gefahrensituationen sprangen dabei jedoch nicht heraus.
So war es eine gelungene Einzelaktion von Maximilian Thiel, der mit einem Seitfallzieher für die erste rot-schwarze Torchance sorgte und FSV-Keeper Brinkies auf die Probe stellte (16.).
Wenige Minuten nach seiner ersten Torannäherung besorgte Thiel mit seinem fünften Saisontor durch einen souverän verwandelten Elfmeter die Führung für den SVWW, nachdem zuvor Benedict Hollerbach regelwidrig von den Beinen geholt wurde - 1:0 (21.).
Mit der Führung im Rücken fand Rot-Schwarz besser ins Spiel: So wechselten sich in den eigenen Ballbesitzphasen sicheres und geduldiges Kurzpassspiel mit langen Bällen in Richtung Sturmspitze Hollerbach ab, der mit seiner Schnelligkeit die Tiefe suchte.
Doch auch Zwickau versteckte sich nicht und blieb gefährlich. Nach einer Ecke kam Gäste-Stürmer König am kurzen Pfosten wuchtig zum Kopfball, doch Keeper Stritzel war zur Stelle und konnte mit einer Parade entschärfen (34.).
Und nur drei Zeigerumdrehungen später fand eine Zwickauer Flanke im SVWW-Strafraum erneut König, der sträflich alleingelassen keine Schwierigkeiten hatte, das Leder aus wenigen Metern in den Kasten zu köpfen - 1:1 (37.).
Die Gäste aus Zwickau blieben jedoch die offensiv gefährlichere Mannschaft. So scheiterte Stürmer Baumann mit seinem Abschluss wenige Minuten vor Abpfiff der ersten Halbzeit am Lattenkreuz.
Diese Chance war gleichzeitig auch die letzte nennenswerte Aktion des ersten Durchgangs, so dass es mit dem Remis in die Kabinen ging.
Die Rot-Schwarzen kamen ohne personelle Veränderungen, aber mit großem offensivem Drang aus der Kabine und kamen auch prompt zum ersten Hochkaräter in Halbzeit zwei: Nach ganz frühem Pressing im Gäste-Strafraum gelangte das Leder vor die Füße von Thiel, der mit einem strammen Linksschuss FSV-Keeper Brinkies zu einer Glanztat zwang (47.).
Doch analog zur ersten Halbzeit steckten die Zwickauer nicht zurück und prüften mit Abschlüssen auch die Fähigkeiten von Keeper Stritzel.
Nach einer Willensleistung von Kapitän Sascha Mockenhaupt und anschließender Flanke, stand Thijmen Goppel am langen Pfosten goldrichtig und versenkte das Spielgerät per sehenswertem Abschluss zur erneuten rot-schwarzen Führung - 2:1 (55.).
Kurz darauf reagierte das SVWW-Trainerteam personell und schickte den nach seiner Verletzung wiedergenesenen Gustaf Nilsson für Kevin Lankford in die Partie (59.).
Eine knappe Stunde war gespielt, als Zwickau dann erneut zum Ausgleich treffen konnte: Nach einer Flanke des eingewechselten Starke über die linke Seite köpfte Baumann zunächst SVWW-Verteidiger Kempe an, von dem das Leder anschließend in den eigenen Kasten fiel - 2:2 (61.).
Es entwickelte sich jetzt ein Hin und Her in der BRITA-Arena, mit Chancen auf beiden Seiten im Minutentakt.
Besonders der eingewechselte spielfreudige Nilsson, der nun immer häufiger von seinen Mitspielern gesucht wurde, belebte das Offensivspiel durch Festmachen und Weiterleiten des Balles.
Mit Anbruch der Schlussviertelstunde machte Torschütze Thijmen Goppel für Amin Farouk Platz, der in die Begegnung kam.
Der SVWW erhöhte daraufhin nochmals die Schlagzahl in der Offensive, um den Heimsieg zu erzwingen. Der emsige Hollerbach, der wenige Minuten zuvor schon unglücklich am Aluminium scheiterte, traf nach einem Abschluss nur den Querbalken - erneutes Alu-Pech für Rot-Schwarz (76.).
Mit der Einwechselung von Florian Carstens und Nico Rieble anstelle von Dennis Kempe und Gino Fechner kamen für die Schlussphase nochmals zwei frische Kräfte (81.).
Die Rot-Schwarzen ackerten bis zum Ende und zeigten auch in der Nachspielzeit, dass sie den Heimsieg mit aller Macht erzwingen wollten, doch es blieb schließlich beim 2:2-Unentschieden.
SVWW: Stritzel – Kempe (81. Carstens), Mockenhaupt, Gürleyen, Stanic – Goppel (75. Farouk), Fechner (81. Rieble), Thiel, Jacobsen, Lankford (59. Nilsson) – Hollerbach