Unsere Mission
Der Verein durchlebte in den letzten 35 Jahren den Weg vom Dorfverein zu einem etablierten Proficlub.
Dieser Weg war gekennzeichnet durch ein hohes Maß an Kontinuität und Beharrlichkeit.
Er erforderte oft kreative Lösungen um die hochgesteckten Ziele gegen alle Widerstände zu erreichen.
Die Dynamik und der Erfolg im Werdegang des Vereins spiegeln sich auch in unserer Spielauffassung wieder.
Diese ist geprägt durch ein starkes Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigenen Stärken und Möglichkeiten.
Darüber hinaus kommt die Leidenschaft, mit der sich unser Club dem Spiel verschrieben hat und die unser Handeln auf dem Feld beschreibt, gut in unserem Leitmotiv zum Ausdruck.
Unser Leitmotiv :
Fußball mit Herz und Seele
Der Auftrag des Nachwuchsleistungszentrums ist es, Fußballspieler im Kinder- und Jugendalter aus der Region im Nachwuchsleistungszentrum auf höchstem Niveau unter Berücksichtigung von sportlichen, schulischen und pädagogischen Aspekten zu professionellen Fußballspielern für die Lizenzmannschaft des SV Wehen Wiesbaden auszubilden.
Damit werden im NLZ die perspektivischen Grundlagen für einen dauerhaften Erfolg der 1. Mannschaft des SVWW im bezahlten Fußball geschaffen.
Unsere Vision
In unserer Spielphilosophie sind die Leitlinien unserer Ausbildung benannt und die Spielelemente durch die sich das Spiel unserer Teams auszeichnen soll. Sie bildet den Rahmen innerhalb dessen wir uns bewegen wollen, sie ist unabhängig und unbeeinflusst von kurzfristigen Zielen und Erfordernissen. Unsere Spielidee ist allerdings kein starres Konstrukt. Genauso wie sich der Fußball weiterentwickelt, beobachten auch wir diese Entwicklungen und überprüfen unsere Spielphilosophie regelmäßig, ob wir aufgrund von spieltaktischen Neuerungen bzw. aufgrund neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse unsere Ausbildung modifizieren sollten.
So sind in den letzten Jahren neue Elemente hinzugekommen und innerhalb einzelner Ausbildungsbausteine hat sich die Gewichtung einzelner Parameter verschoben. Alle Mitarbeiter sind hierbei gefordert an diesem permanenten Prozess auch zukünftig mitzuarbeiten. Die daraus formulierten Ausbildungsziele sind dann verbindlich für alle Trainer. Sie erlauben es aber jedem Trainer bei der Vermittlung seine Kreativität und Persönlichkeit einzubringen. Dabei ist uns bewusst, dass die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen ein langfristiger Prozess ist, bei dem es unsere Aufgabe ist, die Spieler durch alters- und entwicklungsgemäße Angebote zu begleiten, zu fördern und zu fordern.
Geprägt worden sind unsere Spielphilosophie und unser Spielstil durch den Werdegang des SVWW speziell in den letzten 30 Jahren und die Einflüsse, die die verantwortlich handelnden Personen des Nachwuchsbereichs in diesem Zeitraum hinterlassen haben.
Darüber hinaus sind die defensiven und offensiven Spielprinzipien unserer Lizenzspielermannschaft sowie deren Positionsprofile eingeflossen, da es natürlich unser Ziel sein muss, dass unsere Toptalente diesen Anforderungen genügen um den Sprung in unser Profiteam zu schaffen.
In letzter Zeit wurde der von uns eingeschlagene Weg in vielen Punkten bestätigt, aber auch neu inspiriert, so z.B. durch die Leitlinien die der DFB in seiner Spielvision formuliert hat.
Unsere Ziele
- Ausbildung von Juniorenspielern zu Profi-Fußballern! Heranführung und Integration in die Lizenzmannschaft des SV Wehen Wiesbaden
- Mit allen Juniorenteams in den höchsten Spielklassen spielen
- Ausbildung und Förderung von Top-Talenten zu Auswahl- und Jugendnationalspielern in den verschiedenen Alterstufen
- Duale Ausbildung: Die Spieler sollen eine hochwertige sportliche Ausbildung erhalten, aber gleichzeitig ihre angstrebten Ziele in der Schule sowie im Beruf erreichen
- Kontinuierliches und nachhaltiges Arbeiten in einem hochqualifizierten Mitarbeiter- und Trainerstab
Ausbildungsleitlinien
Sportliche Ausbildung:
- hohe Trainerqualität
- einheitliche Spiel- und Trainingsphilosophie
- Training für Top-Talente
- Medizinische Versorgung und Rehabilitation
Schulische Ausbildung:
- Zusammenarbeit mit der "Eliteschule des Fußballs", der Elly-Heuss-Schule in Wiesbaden
- Nachführunterricht im Bedarfsfall
- Zusammenarbeit mit Verbänden und anderen Institutionen
Persönlichkeitsentwicklung:
- dafür steht unser Tugendkreis Tugendkreis & Werte.pdf
Ausbildungsprinzipien:
- flexible und kreative Ausbildung der Talente
- langfristige Entwicklung der Spieler im NLZ
- Trainingseinheiten werden altersgerecht durchgeführt
- Förderung des Teamgeistes und des Siegeswillen
- Durchlässigkeit zwischen den Jahrgängen
- unterschiedliche Trainertypen und unterschiedliches Coaching für die Spieler im Laufe der Jahre
- Respektvoller Umgang zwischen Spielern, Trainern, Betreuern, Personal, Gegnern und Schiedsrichtern
Historie
2018/19
Zusammenarbeit mit dem Sportpsychologischen Institut IFIP
Erweiterung der Nachmittagsbetreuung für alle Spieler
Aufbau einer strukturierten Scouting Abteilung
Kooperation mit Medizinischem Trainingszentrum Med4Sports zur Leistungsdiagnostik und Reha Training, Teilzeit – Athletiktrainer und System „Tracktics“ als Leistungserfassung
Videoanalyst für die Leistungsteams
Anmeldung einer 2. Mannschaft als Förderteam für Freundschaftsspiele
Zwei neue Vereinskooperationen mit FT Wiesbaden und JFV Mittelhessen
2017/18
Anstellung eines hauptamtlichen U15 Trainers
Ausweitung der physiotherapeutischen Betreuung
Start der Nachmittagsbetreuung für alle Jungs des Grundlagen und Aufbaubereichs in Kooperation mit der Elly Heus Schule
Regelmäßiges Fördertraining der Top Talente
2015/16
Ausbau der Strukturen durch die Einstellung eines Pädagogischen Leiters
Ausbau der Strukturen durch die Einstellung eines hauptamtlichen U17-Trainers
Ausbau der Strukturen durch Einrichtung eines Schulungsraums für Fortbildungen, Videoanalyse und Nachhilfe- und Fördermaßnahmen sowie neuer Räumliche für NLZ-Leiter, Trainer und Psychologe
Start des Nachhilfe- und Förderunterrichts im neuen Schulungsraum
2014/15
Ausbau der Strukturen durch die Einrichtung einer psychologischen Betreuung
Stärkung der U19 als wichtigstes Nachwuchsteam durch die Abmeldung der U23 vom Spielbetrieb
2013/14
Ausbau der Strukturen durch die Einstellung eines Jugend-Cheftrainers für den Grundlagen- und Aufbaubereich
Erste Kooperation mit einem Partnerverein (JFV Dietkirchen/Offheim)
Erneute Zertifizierung des NLZ durch den DFB
2012/13
Ausbau der Strukturen durch die Einstellung eines Jugend-Athletiktrainers
Fertigstellung und Inbetriebnahme der neuen Infrastruktur mit modernem Funktionsgebäude sowie mit einem zusätzlichen Naturrasen- und Kunstrasenplatz
Ausbau der Strukturen durch die Einstellung eines hauptamtlichen U19-Trainers
2011/12
Ausbau der Strukturen durch die Einstellung eines Leiters für Organisation und Spielbetrieb
Offizielle Eröffnung und Einweihung des NLZ
2008/09
Aufgrund der engen Zusammenarbeit mit der Jugendabteilung des SVWW wird die Elly-Heuss-Schule Wiesbaden durch den Deutschen Fußball-Bund (DFB) zur „Eliteschule des Fußballs" gekürt
Am 13.05.2009 erhält der SVWW vom DFB die Zertifizierungsurkunde für das NLZ
2007/08
Aufbau eines Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) nach dem Aufstieg der Profis in die 2. Liga (2007)