Aufholjagd bleibt ungekrönt: SVWW unterliegt den Störchen
Profis |
Der SV Wehen Wiesbaden gewinnt am 12. Spieltag der 2. Bundesliga bei Fortuna Düsseldorf mit 3:1 (3:0) und feiert damit bereits den dritten Sieg in Serie. Hyunju Lee (10.), Amar Catic (26.) und John Iredale per Foulelfmeter (42.) brachten die Rot-Schwarzen in einer furiosen ersten Halbzeit innerhalb von 32 Minuten auf die Siegerstraße. Für die Düsseldorfer konnte Yannik Engelhardt in der zweiten Halbzeit nur noch den Anschlusstreffer erzielen (79.).
Personal
Im Vergleich zum Heimsieg gegen Hansa Rostock in der Vorwoche nahm SVWW-Cheftrainer Markus Kauczinski keine Änderungen in seiner Startelf vor.
Spielverlauf
In der Merkur Spiel-Arena zu Düsseldorf kam der SVWW zunächst gut in die Partie. Dennoch war es F95-Torjäger Christos Tzolis, der im Anschluss an einen Düsseldorfer Konter für den ersten gefährlichen Abschluss des Spiels sorgte, im kurzen Eck jedoch am schnell abtauchenden Florian Stritzel scheiterte (4.). Stattdessen folgte sechs Minuten später der frühe Führungstreffer für die Rot-Schwarzen. Der erneut im Sturmzentrum startende John Iredale schickte Thijmen Goppel auf der rechten Seite mit einem starken Steckpass in die Tiefe. Dieser fand mit einer gut getimten Flanke den in der Mitte eingelaufenen Hyunju Lee, der seine linke Fußspitze an den Ball brachte und mit einem platzierten Abschluss ins lange Eck die 1:0-Führung für den SVWW erzielte (10.). Auf der Gegenseite hatte der früh im Spiel für den verletzten Vincent Vermeij eingewechselte Jona Niemiec die große Chance zur direkten Antwort. Im körperbetonten Laufduell mit Marcus Mathisen setzte sich der Fortune zunächst stark durch, scheiterte anschließend jedoch im Eins-gegen-Eins an Stritzel, der den Schuss mit einem Reflex parieren konnte (16.). In der Folge verlagerten die Fortunen das Spielgeschehen zunehmend in die Hälfte des SVWW. Die Rot-Schwarzen verteidigten jedoch diszipliniert und nutzten wenig später ihre Chance zum nächsten Treffer. Iredale gewann nach einem langen Ball das Kopfballduell gegen die Düsseldorfer Defensive und verlängerte die Kugel zum gestarteten Amar Catic. Dieser war auf der linken Seite nicht mehr zu stoppen und versenkte den Ball ins untere rechte Eck zum 2:0 (26.). Dreizehn Minuten später bot sich dem Vorbereiter des zweiten Treffers Iredale selbst die große Chance auf sein Tor. Nach einer kurz ausgeführten Eckballvariante wurde Robin Heußer am Strafraumeck innerhalb des Sechszehners gefoult (39.). SVWW-Stürmer Iredale übernahm die Verantwortung vom Punkt und traf im zweiten Versuch ins linke Eck (42.). Den ersten Elfmeter, den der Offensivspieler nur an den linken Pfosten knallte, ließ Schiedsrichter Florian Heft nach VAR-Check wiederholen, da die Düsseldorfer zu früh in den Strafraum gestartet waren. Die Elf von Fortuna-Cheftrainer Daniel Thioune bemühte sich um eine Reaktion und verzeichnete 60 Sekunden nach dem Strafstoß die nächste gute Möglichkeit. Beim schon leicht im Stolpern abgegebenen Torschuss von Felix Klaus konnte Stritzel jedoch sicher zupacken (43.). Auf der Gegenseite hatte Iredale wiederum nur eine Minute später sogar die Chance auf das vierte SVWW-Tor, traf bei seiner Direktabnahme mit dem linken Fuß jedoch den Ball nicht richtig (44.).
Die zweite Halbzeit startete direkt mit einer großen Chance zum Düsseldorfer Anschlusstreffer. SVWW-Innenverteidiger Martin Angha schoss bei seinem Klärungsversuch unglücklich Goppel ab, von dem aus der Ball F95-Torjäger Tzolis vor die Füße fiel. Dessen Abschluss verfehlte den Kasten der Rot-Schwarzen jedoch deutlich (48.). In der Folge blieben gefährliche Torraumszenen auf beiden Seiten aus. Erst nach über einer Stunde verzeichnete erneut Tzolis den nächsten gefährlichen Abschluss der Fortuna, als er von Klaus stark bedient wurde, mit einer Finte nach innen zog und den Ball anschließend nur knapp am linken Pfosten vorbeisetzte (64.). Da zudem ein Abschluss von Isak Bergmann Johannesson durch Angha geblockt wurde (70.) und sowohl der Kopfball von Niemiec (70.) als auch der Distanzschuss von Klaus (73.) das Gehäuse verfehlten, blieb es vorerst bei der 3:0-Auswärtsführung der Gäste. Sechs Minuten später und damit gute zehn Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit verkürzten die Gastgeber jedoch. Nach einer Flanke der Fortunen kam es in der Mitte zu einem Kopfballduell, an dessen Ende der eingewechselte SVWW-Kapitän Sascha Mockenhaupt den Ball unter Bedrängnis in Richtung des eigenen Tors köpfte. Stritzel parierte zunächst mit den Fingerspitzen, war beim Nachschuss des am langen Pfosten durchgelaufenen Yannik Engelhardt jedoch chancenlos (79.). Auf der anderen Seite des Spielfelds lenkte F95-Torwart Florian Kastenmeier vier Zeigerumdrehungen später einen Abschluss des eingewechselten Prtajin aus spitzem Winkel an den Pfosten und hielt die Düsseldorfer damit in der Partie. Fast wäre der Keeper des Heimteams in der Schlussphase sogar als Vorbereiter in Erscheinung getreten, seinem gewonnenen Kopfballduell in der Offensive konnte Fortuna-Stürmer Niemiec jedoch nur einen Abschluss über das Tor folgen lassen (89.). Da zudem ein Distanzschuss des japanischen Nationalspielers Ao Tanaka knapp am linken Pfosten des rot-schwarzen Kastens vorbeiflog, blieb es schlussendlich beim 1:3-Auswärtserfolg des SVWW.
Stimme zum Spiel
Markus Kauczinski: “Die erste Halbzeit war unsere bislang beste Leistung in dieser Saison. Da haben wir gut verteidigt, hatten Ballbesitzphasen und sind immer wieder gefährlich geworden. Die Chancen waren stark rausgespielt und dann waren wir auch noch effizient vor dem Tor. In der zweiten Halbzeit hat Düsseldorf viel Druck gemacht und ist immer wieder in gefährliche Räume gekommen. Wir haben aber mit viel Herz und Leidenschaft verteidigt und am Ende verdient gewonnen. Nochmal Hut ab für die erste Halbzeit meiner Mannschaft. Bei den letzten beiden Siegen haben wir uns schon spielerisch entwickelt und die Leistung heute war nochmal ein Schritt nach vorne.”
Aufstellung
SVWW: Stritzel – Angha, Mathisen, Vukotic – Goppel (67. Mockenhaupt), Heußer, Fechner, Catic (87. Günther) – Bätzner (87. Jacobsen), Lee (67. Froese) – Iredale (56. Prtajin)
Tore
0:1 Lee (10.), 0:2 Catic (26.), 0:3 Iredale (42., Foulelfmeter), 1:3 Engelhardt (79.)
Gelbe Karte: Engelhardt, Kastenmeier, Tzolis Siebert / Prtajin, Vukotic, Angha, Froese, Fechner
Schiedsrichter: Florian Heft (Neuenkirchen)
Zuschauer: 27.715